Messanleitung und Größentabelle
Messanleitung
Viele Hunde entsprechen einfach nicht dem Standardmaß, wie wir Menschen eben auch. Viele Frauen kennen das, der Einteiler passt einfach nicht richtig. Ärmel zu kurz, oder die Füße zu kurz? Na ja, da gibt’s nur den nächsten anprobieren und zu hoffen das der passt? Oder Schlussendliche doch ein Kleid oder eine Hose und ein Shirt kaufen? Es gibt ja Optionen…
Bei Hundegeschirren ist es ähnlich, jeder Hund ist anders, jeder Hund hat eine andere Figur. Schmale Hälse, Hohe Brustkörbe, lange Körper. Entweder viele verschiedene Geschirre probieren oder eines Maßfertigen lassen. Und da geht es auch um die Gesundheit der Hunde. Ein nicht passendes, falsches Geschirr beeinträchtigt den Hund auf Dauer und kann Schäden am Bewegungsapparat verursachen. Was dann wieder zur Folge hat, dass der Hund einen Tierarzt oder einen Physiotherapeuten braucht, um wieder schmerzfrei laufen zu können.
Ein gut sitzendes Y Geschirr verläuft vorne über der Schulter und der Bauchgurt liegt im Idealfall auf den festen Rippen. Der Bauchgurt darf nicht über die festen Rippen rutschen. Dann würde der Bauchgurt in den Bauchraum des Hundes ziehen. Seitlich sind dann zwar noch Rippen zu spüren, aber unten am Bauch eben nicht mehr. Und genau da liegt dieser Punkt, über den das Geschirr auch bei Zug nicht Rutschen darf.

Das Y Geschirr lässt dem Hund die nötige Schulterfreiheit, um sich gut und frei bewegen zu können. Daher darf das Geschirr auch nicht zu nahe an der Schulter liegen. Ich habe mittlerweile schon öfters gehört es müsse hier IMMER eine Hand breit Platz sein. Das kann ich so nicht bestätigen. Das hängt nämlich einfach von der Größe des Hundes ab. Ich mach hier mal den Extrem vergleich eines Chihuahuas von 2,5kg und einer Ridgeback Hündin von ca. 30kg.

Bei einem Großen Hund haben wir viel mehr Spielraum für den Bauchgurt, wie bei einem kleinen Hund. Daher ist unsere Empfehlung nach der Schulter zwischen 2 Finger und eine Handbreite je nach Größe des Hundes.

Da wir nun die Lage des Bauchgurtes ausreichend thematisiert haben, schauen wir nun die Schultergurte/Halsgurte an. Diese sollten über der Schulter laufen, vorne vom Brustbein über die Schulter bis zwischen die Schulterblätter. Unsere Geschirre haben vorne keinen Ring, nur ein weiches Y. Wenn ein Hund ständig in die Leine zieht (was sie natürlich nicht sollten, aber manchmal eben doch tun, oder auch Junge Hunde die, die Leinenführigkeit noch nicht gelernt haben) würde der Ring (der natürlich NICHT flexibel ist) ständigen Druck auf das Brustbein ausüben, dies möchten wir vermeiden.

Unsere Geschirre sind sehr weich und sehr leicht, gerade die Kanten bei manchen Geschirren sind sehr fest und groß und dadurch entstehen bei empfindlichen Hunden Scheuerstellen.
Bei jedem Geschirr sollte man regelmäßig alles überprüfen, da die volle Funktionstüchtigkeit bei angeknacksten Schnallen, angeripsten Gurtbändern nicht mehr gegeben ist. Da geht die Sicherheit einfach vor!!
Und so messt ihr dann das Geschirr richtig ab…
Messen Geschirr – bitte alles durchlesen!
Halsumfang Linie 1 (rot) messen
Den Bruststeg messen Linie 4 (blau) Beginnend vom Brustbein bis zum Punkt, wo der Bauchgurt liegen soll. Der Bauchgurt sollte (auf Zug) nicht auf die losen Rippen rutschen. Die sogenannten losen Rippen sind die letzten 4 Rippen des Hundes.
Den Bauchumfang messen Linie 3 (grün) messen.
Beim Sicherheitsgeschirr bitte den Taillenumfang messen Nummer 6 (grau)

Der Passformcheck
Der Gurt Nummer 2 (pink) sollte über dem Schulterblatt verlaufen und den Hund nicht in der Bewegung blockieren. Der Gurt Nummer 4 verläuft vom Brustbein bis zum Bauchgurt, der Bauchgurt darf nicht auf die losen Rippen rutschen, bzw. in die Weichteile des Hundes. Jedoch sollte der Bauchgurt auch weit genug hinter dem Vorderbein liegen, so dass der Hund genügend Bewegungsfreiheit hat. Bei kleinen Hunden sind dies ca. 2 Finger, bei größeren Hunden ca. 1 Handbreite
Die Nummern 8, 6 und 7 werden für Sicherheitsgeschirre benötigt. Diese Geschirre verhindern das der Hund aus dem Geschirr hinausschlüpfen kann.
Größentabelle für Y-Brustgeschirre
Abweichungen von +/-1cm sind fertigungsbedingt möglich
Unsere Geschirre
- Regulärer Preis
- von €60,00
- Angebotspreis
- von €60,00
- Regulärer Preis
-
- Stückpreis
- pro
- Regulärer Preis
- von €60,00
- Angebotspreis
- von €60,00
- Regulärer Preis
-
- Stückpreis
- pro
- Regulärer Preis
- von €60,00
- Angebotspreis
- von €60,00
- Regulärer Preis
-
- Stückpreis
- pro
- Regulärer Preis
- von €60,00
- Angebotspreis
- von €60,00
- Regulärer Preis
-
- Stückpreis
- pro
- Regulärer Preis
- von €60,00
- Angebotspreis
- von €60,00
- Regulärer Preis
-
- Stückpreis
- pro